Sektgeschmäcker / Sektherstellung · Schritt #3
Wie viele Geschmacksrichtungen hat Sekt?
Wie genau kommen die verschiedenen Geschmacksrichtungen zustande?
Sind die Geschmackseinstufungen von Sekt und Wein identisch?
Im dritten und letzten Teil unserer Blog-Serie "Sektherstellung" klären wir auf über alles rund um das Thema Sektgeschmack.
SEKTHERSTELLUNG · TEIL 3
Sieben! So viele verschiedene Geschmacksrichtungen gibt es für Schaumweine [also Sekt, Champagner und Co].
Gesetzlich geregelt in einer EU-Verordnung und somit für alle europäischen Länder verbindlich und identisch. Wobei sie in jedem Land einen anderen Namen tragen. Dazu später mehr.
Die Restsüße macht den Unterschied
Die Einstufung in eine der sieben Geschmacksrichtungen erfolgt auf Basis der Restsüße, also des Zuckergehalts.
Der Winzer/Sekthersteller entscheidet über die Versanddosage, welche Restsüße der fertige Sekt haben soll. [Näheres zur Versanddosage erfährst du in Teil 2 unserer Blog-Serie: Flaschen- vs. Tankgärung / Sektherstellung · Schritt #2]
Auch beim Wein ist die Restsüße die Basis für die Geschmackseinstufung. Allerdings hat Wein nur vier Geschmacksrichtungen: trocken, halbtrocken, lieblich und süß.
Soweit, so gut. Jetzt wird es allerdings etwas kompliziert.
Achtung beim Sekt-Einkauf
Wer nämlich auf Grund seines Weingeschmacks [z.B. trocken] auch beim Sekt zu dieser Geschmacksrichtung greift, wird leider unangenehm überrascht sein. Die Restsüße von trockenem Sekt unterscheidet sich nämlich enorm von trockenem Wein.
Trockener Sekt weist viel mehr Restsüße auf und ist eher einem Wein mit der Geschmacksrichtung halbtrocken bis fast schon lieblich zuzuordnen.
Daher aufgepasst beim Sekt-Einkauf.
Sekt- vs. Weingeschmack
Damit du deinen Geschmack in Zukunft nicht mehr verfehlst, schlüsseln wir dir hier die verschiedenen Geschmacksrichtungen von Sekt auf [in deutsch, französisch, italienisch].
Mit einem Hinweis zum vergleichbaren Weingeschmack. Es handelt sich dabei um unser persönliches Empfinden.
Nutze unsere Anmerkungen gerne als Richtschnur. Von deinem ganz individuellen Geschmack können sie aber ein wenig abweichen.
Die 7 Geschmacksrichtungen von Sekt
- naturherb / brut nature / dosaggio zero:
Restsüße: unter 3 g/l, keine Dosage [Zugabe von Zucker] erlaubt!
Weinvergleich: [staub] trocken
- extra herb / extra brut / extra bruto:
Restsüße: 0 - 6 g/l
Weinvergleich: [normal] trocken
- herb / brut / bruto:
Restsüße: 0 - 12 g/l
Weinvergleich: halbtrocken [an der unteren Grenze, also leicht über trocken]
- extra trocken / extra sec / extra secco:
Restsüße: 12 - 17 g/l
Weinvergleich: halbtrocken [mit gut spürbarer Restsüße]
- trocken / sec / secco oder asciutto):
Restsüße: 17 - 32 g/l
Weinvergleich: lieblich [an der unteren Grenze, also leicht über halbtrocken]
- halbtrocken / demi-sec / abboccato:
Restsüße: 32 - 50 g/l
Weinvergleich: lieblich bis süß [mit heftig viel Restsüße]
- mild / doux / dolce:
Restsüße: über 50 g/l
Weinvergleich: süß [ein Zucker-Bonbon]
Ein weiterer Unterschied
Sekt und Wein lässt sich genau genommen nicht 1 zu 1 vergleichen. Was Sekt von Wein nämlich maßgeblich unterscheidet ist die Kohlensäure, die Perlage [sprich: perlaaasch]. Sie sorgt für ein frisches und leicht herbes Mouthfeeling.
Sein unverkennbares Aroma hat Sekt aber der Autolyse der Sekthefen zu verdanken. Diesen Vorgang erläutern wir dir in unserem Blog-Beitrag Flaschen- vs. Tankgärung / Sektherstellung · Schritt #2
Sekt-Trends
Etwa 90 % aller Champagner werden in der Geschmacksrichtung brut hergestellt. Ein kleiner Trend zu weniger Restsüße bis hin zu brut nature ist allerdings bei kleineren Champagner-Winzern ab vom Mainstream erkennbar.
In Deutschland liegen dagegen halbtrockene und trockene Sekte an der Spitze der jährlichen Verkäufe.
Voraussetzung für naturherbe [= brut nature] bis herbe [= brut] Sekte sind hohe Qualitätsstandards. Sekte, die auf Grund ihrer Trauben- bzw. Grundweinqualität und der langen Reifung auf der Hefe über einen gehaltvollen Körper und eine schöne Balance von Frucht und Säure verfügen, benötigen keine bis wenig Zuckerbeigabe um geschmacklich zu überzeugen.
Korken knallen
Nun bist du rund um im Bilde, was die Herstellung und die Auswahl von Sekt angeht. Wir wünschen dir viel Vergnügen beim nächsten Sektgenuss.
Ps. Einen Sekt mit lautem "Plopp" und überschäumender Flasche zu öffnen, gilt übrigens als wenig elegant. Durch Drehen des Korkens lässt sich die Sektflasche ebenfalls öffnen. Hörbar ist dabei nur ein "pfft" - der sogenannte Engelsfurz :)
[Unser Wissen haben wir aus unseren Schulbüchern und von:
https://www.champagner.world/wiki/geschmacksrichtungen; Stand: 04.04.2023
https://www.de.wikipedia.org/wiki/Sekt; Stand: 04.04.2023
https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/brandindex-welche-sektmarken-und-spirituosen-die-deutschen-am-liebsten-moegen/20925654.html; Stand: 06.04.2023
https://www.worldsoffood.de/specials/was-isst-deutschland/item/3856-top-10-das-markenranking-beim-sekt.html; Stand: 06.04.2023
https://www.chip.de/artikel/Der-beste-Sekt-Testsieger-der-Stiftung-Warentest_156320666.html; Stand: 06.04.2023]
[Bildnachweis: adobe stock]